Inkarnation

Inkarnation
   (lat. = Fleischwerdung), von Joh 1, 14 aus gebildeter Begriff für das zentrale Mysterium des Christentums, wobei ”Fleisch“ (Sarx) die ganze endliche u. sterbliche Wirklichkeit des Menschen meint, in der griech. Form ”sarkosis“ von Irenäus von Lyon († um 202) verwendet. Der Begriff leidet an einer gewissen Unschärfe, ist aber nicht so irreführend wie ”Menschwerdung“ (u. Gottmensch). Die dogmatische Formulierung des Konzils von Chalkedon 451 verwendet das Denkmodell der Hypostatischen Union , in der die menschliche Natur Jesu Christi vom göttlichen Logos (Wort) für immer als ihm eigene angenommen wurde. I. bezeichnet so in bestimmter Hinsicht ein Werden Gottes zu dem, was er nicht ”immer schon“ war, aber nicht seine Verwandlung in etwas anderes. Die Formulierung ”menschliche Natur“ läßt nicht deutlich erkennen, was mit ihr gemeint ist: Menschsein mit allem, was dazu gehört, menschliches Bewußtsein, das fragend u. anbetend sich als völlig verschieden von Gott versteht, begrenzte Erkenntnis mit Lernen u. Wachsen, Einbindung in soziale Verhältnisse u. Umwelt, spontane Subjektivität mit Gefühlen u. Freiheit (die durch die Einheit mit Gott wächst u. nicht abnimmt), Leiden u. Sterbenmüssen. Dieses wahreMenschsein ist der heutigenMentalität nicht so fremd wie seine Einheit mit dem lebendigen, unbegreiflichen Gott. Zu den Fragwürdigkeiten gehört die Erklärung des Motivs der I. durch die Satisfaktionstheorie Anselms von Canterbury († 1109), als sei die I. die notwendig gewordene Antwort Gottes auf die Sünde der Menschheit. Sowohl in der alten griech. Theologie mit ihrer Auffassung von einer Vergöttlichung der Menschheit als auch in der mittelalterlichen Erhöhungs-Christologie stand ein anderes Motiv im Hintergrund. Heutiges Nachdenken über die I. kann von der Offenheit des Geschöpfes Mensch für Gott ausgehen (Transzendenz), die sich aktualisiert als dauerndes, fragendes Verwiesensein des Erkennens u. Wollens auf Gott, als Frage. Die Selbstmitteilung Gottes an den Menschen wäre eine mögliche freie u. radikal höchste Antwort Gottes auf diese Frage. In diesem Zusammenhang besagt I., daß Gott selber Frage u. Fraglichkeit zu eigen angenommen hat u. daß er darin sich selber zur Antwort gibt. Dabei wird, wie das Dogma von Chalkedon sagt, der Wesensunterschied von Göttlichem u. Menschlichem nicht vermischt. ”Dasjenige“ an Gott, was der Kreatur Mensch mitteilbar ist, wird als sein Wort in der I. u. als sein Geist (Heiliger Geist ) dem Menschen bleibend zu eigen mitgeteilt, ohne sich in es zu verwandeln. Vom Menschsein her gesehen könnte die Übereignung des Menschen Jesus an Gott, die den Menschen mit Gott eint, ohne daß er in Gott verwandelt würde, als Selbsttranszendenz gesehen werden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inkarnation — Sf Verkörperung, Fleischwerdung, Menschwerdung per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. incarnātio ( ōnis), einer Ableitung von kirchen l. incarnāre zu Fleisch werden , zu l. caro (carnis) Fleisch und l. in .    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Inkarnation — (neulat.), »Fleischwerdung«, Verkörperung (s. Menschwerdung); in der Malerei soviel wie Fleischdarstellung (s. Karnation). Inkarnieren, Fleisch werden; Fleischfarbe annehmen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inkarnation — (neulat.), Fleischwerdung, Verkörperung; bes. die Menschwerdung Christi …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Inkarnation — Verkörperung; Fleischwerdung; Menschwerdung * * * In|kar|na|ti|on 〈f. 20〉 1. Fleischwerdung, Menschwerdung (z. B. Christi) 2. Verkörperung (von etwas Geistigem) [<lat. incarnatio „Fleischwerdung“] * * * In|kar|na|ti|on, die; , en [kirchenlat.… …   Universal-Lexikon

  • Inkarnation — Als Inkarnation (lat. incarnatio = „Fleischwerdung“) bezeichnet man im religiösen Bereich die Menschwerdung (Fleischwerdung) einer Gottheit. Folgende Religionen kennen eine inkarnierte Gottheit: das Christentum, siehe Menschwerdung Gottes; der… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkarnation — 1. (geh.): Fleischwerdung; (christl. Rel.): Menschwerdung. 2. Inbegriff, in Person, Verkörperung; (bildungsspr.): Personifikation, Prototyp; (oft abwertend od. iron.): Ausbund. * * * Inkarnation,die:⇨Verkörperung Inkarnation… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Inkarnation — In·kar·na·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; geschr; die Inkarnation + Gen Sg eine Person oder Sache, die eine Eigenschaft in sehr hohem Maße besitzt und deswegen ein perfektes Beispiel dafür ist ≈ Inbegriff, Verkörperung: Der Teufel ist die Inkarnation …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Inkarnation — Legemliggørelse …   Danske encyklopædi

  • Inkarnation — In|kar|na|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈unz.〉 Fleischwerdung, Menschwerdung (Christi) 2. 〈zählb.〉 Verkörperung (von etwas Geistigem) [Etym.: <lat. incarnatio »Fleischwerdung«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Inkarnation — In|kar|na|ti|on die; , en <über kirchenlat. incarnatio »Menschwerdung« aus lat. incarnatio »Fleischwerdung« zu caro, Gen. carius »Fleisch«>: 1. Fleischwerdung, Menschwerdung eines göttlichen Wesens (Christus nach Joh. 1,14; Buddha). 2.… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”